Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten Die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:

Oregon Transit Logistik GmbH, Düsseldorf

Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist nicht erforderlich. Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur so weit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird. “Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen: • Unsere besuchte Website • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes • Menge der gesendeten Daten in Byte • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser • Verwendetes Betriebssystem • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / ITDienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Initiativ-Kontaktaufnahme des Kunden per E-Mail

Wenn Sie per E-Mail initiativ mit uns in Geschäftskontakt treten, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, EMail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. In diesem Fall haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Kundenkonto

Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend gelöscht.

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen

 Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei beispielsweise an die von Ihnen gewählten Versandunternehmen und Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister, sowie dem Steuerberater für buchhalterische Zwecke, sowie Ämtern auf Anfrage und Bedarf. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Datenerhebung bei Verfassung eines Kommentars

Bei der Kommentierung eines Artikels oder eines Beitrages erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Kommentartext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Verarbeitung dient dem Zweck, eine Kommentierung zu ermöglichen und Kommentare anzuzeigen. Mit Absenden des Kommentars willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht.

Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand. Sie können den Erhalt der Newsletter jederzeit widerrufen. Sie können dazu jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt.

Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versandunternehmen zur Information über den Versandstatus

Ihre E-Mail-Adresse wird im Rahmen der Vertragsabwicklung an das Transportunternehmen weitergeleitet und in deren System gespeichert. Wir arbeiten mit DHL, UPS, FedEx, GLS, DB Schenker und nationalen sowie internationalen Logistikunternehmen zusammen. Die Weitergabe dient dem Zweck, Sie per E-Mail über den Versandstatus zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diesem können Sie Widersprechen, jedoch ist eine Speicherung und Weitergabe für eine vollständige und problemlose Versandabwicklung unabdingbar.

Nutzung eines externen Warenwirtschaftssystems, Rechnungserstellungssoftware, sowie Buchhaltung

Wir verwenden zur Vertragsabwicklung ein Warenwirtschaftssystem, sowie eine Rechnungserstellungssoftware im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Für die Buchhaltung nutzen wir Datev, sowie sendinblue für Marketingzwecke. Dazu werden Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten an weclapp SE – Neue Mainzer Straße 66-68; 60311 Frankfurt am Main DATEV eG, Nürnberg – Paumgartnerstr. 6-14; 90429 Nürnberg Haufe-Lexware GmbH & Co. KG – Munzinger Straße 9; 79111 Freiburg Sendinblue GmbH – Köpenicker Straße 126; 10179 Berlin übermittelt. 

Verwendung von PayPal

Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Verwendung von Klarna

Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), https://klarna.com/de/, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitätsund Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier einsehen: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy behandelt.

Verwendung von Easycredit-Ratenkauf

Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode “Ratenkauf by easycredit” entscheiden, erfolgt der Zahlungsablauf mit dem Anbieter des Ratenkaufs, die TeamBank AG, Beuthener Str. 25, 90471 Nürnberg (nachfolgend TeamBank AG). Die TeamBank AG behält sich für diesen Fall vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen, sofern Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellvorgangs in die Bonitätsprüfung ausdrücklich eingewilligt haben. In diese Bonitätsprüfung fließen Ihre Personalien, Anschriftdaten, Kontodaten und Daten bezüglich Ihrer aktuellen und vergangenen Bestellungen ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet die Teambank AG zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Die TeamBank AG erhält die Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien: – Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss – SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden – Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Bonitätsprüfung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der TeamBank AG widerrufen. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen der TeamBank AG: https://www.easycreditratenkauf.de/download/rk_ergaenzende_datenschutzhinweise_zum_ratenkauf_byeasycredit_2.0.pdf Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber der TeamBank AG widerrufen. Jedoch bleibt die TeamBank AG ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. 

Verwendung von Banküberweisungen

Bei Zahlungen über dem normalen Weg der Banküberweisung per Überweisungsträger, oder per Onlinebanking nutzen wir folgende Banken: – Stadtsparkasse Düsseldorf, Anstalt des Öffentlichen Rechts – Berliner Allee 33; 40212 Düsseldorf – Commerzbank Aktiengesellschaft – Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main – KT Bank – Platz der Einheit 1; 60327 Frankfurt am Main

Verwendung von Barzahlungen

Zahlen Sie Bar vor Ort, wird dies in Papierform, sowie in EDV-Systemen dokumentiert. Diese Dokumentation ist für die Buchhaltung notwendig. Ihre persönlichen Daten werden dann im manuellen Aktenordner archiviert, sowie in folgenden Systemen: – DATEV eG, Nürnberg – Paumgartnerstr. 6-14; 90429 Nürnberg – Haufe-Lexware GmbH & Co. KG – Munzinger Straße 9; 79111 Freiburg

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können: Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorerdelete-manage-cookies Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-datasfri11471/mac

 

 

 

 

 

 

 

 

Technisch notwendige Cookies

Soweit nachstehend in der Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden setzen wir nur diese technisch notwendigen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt auf Grundlage des § 25 Abs. 2 TTDSG. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Verwendung von Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher sowie für Marketing- und Werbezwecke. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei können u.a. folgende Informationen erhoben werden: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Klickpfad, Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Device (Gerät), besuchte Seiten, Referrer-URL (Webseite, über die Sie unsere Webseite aufgerufen haben), Standortdaten, Kaufaktivitäten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies, Webspeicher im Browser und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a. auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adsprocessorterms/ . Sowohl Google als auch staatliche US-Behörden haben Zugriff auf Ihre Daten. Ihre Daten können von Google mit anderen Daten, wie beispielsweise Ihrem Suchverlauf, Ihren persönlichen Accounts, Ihren Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen hat, verknüpft werden. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de . Zur Webanalyse wird durch die Erweiterungsfunktion von Google Analytics Google Signals ein sog. „Cross-Device Tracking“ ermöglicht. Soweit Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind und Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben, kann Google Berichte über Ihr Nutzungsverhalten (insb. die geräteübergreifenden Nutzerzahlen) erstellen, auch wenn Sie Ihr Endgerät wechseln. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns findet insoweit nicht statt, wir erhalten lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken. Zu Webanalyse und Werbezwecken wird durch die Erweiterungsfunktion von Google Analytics das sog. DoubleClick-Cookie eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Verwendung des Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können WebsiteTags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Verwendung des Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland “Facebook”). Meta Platforms Ireland und wir sind gemeinsam Verantwortliche für die bei Einbindung des Dienstes stattfindende Erhebung Ihrer Daten und Übermittlung dieser Daten an Facebook. Grundlage dafür ist eine Vereinbarung zwischen uns und Meta Platforms Ireland über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten, in der die jeweiligen Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Die Vereinbarung ist unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum aufrufbar. Danach sind wir insbesondere verantwortlich für die Erfüllung der Informationspflichten gemäß der Art. 13, 14 DSGVO, für die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die korrekte technische Implementierung und Konfiguration des Dienstes sowie zur Einhaltung der Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unsere Verpflichtungen gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft. Meta Platforms Ireland obliegt die Verantwortung, die Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 – 20 DSGVO zu ermöglichen, die Sicherheitsvorgaben des Art. 32 DSGVO im Hinblick auf die Sicherheit des Dienstes einzuhalten und die Verpflichtungen nach den Art. 33, 34 DSGVO, soweit eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten die Verpflichtungen von Meta Platforms Ireland gemäß der Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung betrifft. Die Anwendung dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a. auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum. Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking

Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Google). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ihre Daten werden gegebenenfalls an die Server der Google LLC in die USA übermittelt. Für die USA ist kein Angemessenheitsbeschluss der EUKommission vorhanden. Die Datenübermittlung erfolgt u.a auf Grundlage von Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten, einsehbar unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/adscontrollerterms/ . Die Nutzung von Cookies oder vergleichbarer Technologien erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/

Verwendung von Microsoft Advertising

Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Advertising der Microsoft Corporation (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA; “Microsoft“). Die Datenverarbeitung dient Marketing- und Werbezwecken und dem Zweck der Erfolgsmessung der Werbemaßnahmen (Conversion-Tracking). Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Eine persönliche Identifizierung dieser Nutzer ist dadurch aber nicht möglich. Microsoft Advertising verwendet Technologien wie Cookies und Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Bei Klick auf eine von Microsoft Advertising geschaltete Anzeige, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Dieses Cookie hat eine begrenzte Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgela

Datenschutzhinweise von OREGON Costums

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten. OREGON Costums nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeitet diese im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlich für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung ist:

Oregon Transit Logistik GmbH,
Düsseldorf

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
[Name des Datenschutzbeauftragten]
[Adresse des Datenschutzbeauftragten]
Telefon: [Telefonnummer]
E-Mail: [E-Mail-Adresse]

2. Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen sie?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Kunden, Interessenten, Dienstleistern und Lieferanten erhoben werden. Zudem können Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen oder von Dritten zulässigerweise erlangt werden.

Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:

  • Stammdaten (z. B. Name, Vorname, Unternehmensname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

  • Auftragsdaten (z. B. Bestellinformationen, Rechnungsdetails)

  • Kommunikationsdaten (z. B. Schriftverkehr, Anfragen)

  • Zahlungs- und Abrechnungsdaten

  • Marketing- und Vertriebsdaten

  • Planungs- und Steuerungsdaten

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der DSGVO und ist rechtmäßig, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

a) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Sie haben uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter, Werbemaßnahmen) gegeben. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

b) Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Daten werden zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Verpflichtungen verarbeitet.

c) Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Datenverarbeitung kann zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sein (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorgaben).

d) Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. IT-Sicherheit, Direktwerbung, rechtliche Ansprüche).

4. Wer erhält Ihre Daten?

Innerhalb von OREGON Costums haben nur berechtigte Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten. Externe Empfänger können unter anderem sein:

  • Zahlungsdienstleister und Banken

  • IT-Dienstleister

  • Steuer- und Rechtsberater

  • Öffentliche Stellen (z. B. Finanzbehörden) bei gesetzlichen Verpflichtungen

5. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

6. Speicherdauer

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten erforderlich ist. Danach erfolgt eine Löschung, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

7. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).

  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

  • Löschung Ihrer Daten zu fordern (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

  • Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

  • Datenübertragbarkeit zu fordern, falls die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht (Art. 20 DSGVO).

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, insbesondere bei Direktwerbung (Art. 21 DSGVO).

8. Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Bei Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, der Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen.

9. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html